Produkte im Bereich Krankenversicherung:

Welche Optionen gibt es und wie finden Sie die Richtige?

Erfahren Sie alles was Sie wissen müssen über die gesetzliche und private Krankenversicherungen!

Krankenversicherung erklärt!

Private und Gesetzliche Krankenversicherung

1. Gesetzlich

Die gesetzliche Krankenversicherung ist Teil des Sozialversicherungssystems in Deutschland. Sie ist für die meisten Arbeitnehmer, Studenten und Rentner verpflichtend. Hier sind einige zentrale Merkmale:

  • Beitragshöhe: Die Beiträge richten sich nach dem Einkommen und sind prozentual festgelegt. Es gibt eine Beitragsbemessungsgrenze.
  • Leistungen: Die GKV bietet eine umfassende Grundversorgung, die gesetzlich festgelegt ist. Dazu gehören Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Medikamente.
  • Familienversicherung: Ehepartner und Kinder können unter bestimmten Bedingungen beitragsfrei mitversichert werden.
  • Solidarprinzip: Alle Versicherten zahlen in einen gemeinsamen Topf ein, unabhängig von ihrem individuellen Risiko.

2. Privat

Die private Krankenversicherung steht in der Regel Selbständigen, Freiberuflern und gutverdienenden Arbeitnehmern offen. Sie funktioniert anders als die GKV:

  • Beitragshöhe: Die Beiträge basieren auf dem individuellen Gesundheitsrisiko und dem gewählten Leistungsumfang. Ältere Menschen oder Vorerkrankte können höhere Beiträge zahlen.
  • Leistungen: Die PKV bietet oft umfangreichere Leistungen als die GKV, wie z.B. Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus. Die Wahl der Leistungen kann flexibel gestaltet werden.
  • Kein Familienversicherung: Jedes Familienmitglied benötigt einen eigenen Vertrag, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
  • Risikoprüfung: Vor Abschluss wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt, die Einfluss auf die Beitragshöhe hat. 

Vergleich:

Die private Krankenversicherung steht in der Regel Selbständigen, Freiberuflern und gutverdienenden Arbeitnehmern offen. Sie funktioniert anders als die GKV:

  • Beitragshöhe: Die Beiträge basieren auf dem individuellen Gesundheitsrisiko und dem gewählten Leistungsumfang. Ältere Menschen oder Vorerkrankte können höhere Beiträge zahlen.
  • Leistungen: Die PKV bietet oft umfangreichere Leistungen als die GKV, wie z.B. Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus. Die Wahl der Leistungen kann flexibel gestaltet werden.
  • Kein Familienversicherung: Jedes Familienmitglied benötigt einen eigenen Vertrag, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
  • Risikoprüfung: Vor Abschluss wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt, die Einfluss auf die Beitragshöhe hat.

Fazit:

Die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung hängt von persönlichen Lebensumständen, Einkommen und individuellen Gesundheitsbedürfnissen ab. Während die GKV eine solide Grundversorgung bietet, kann die PKV bei besserem Gesundheitszustand und höherem Einkommen Vorteile in der Leistungsgestaltung bieten. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und die Vor- und Nachteile beider Systeme mit einem vertrauensvollen Berater abzuwägen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Regelmäßige News und Infos 
mit unserem Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Finanztipp.online newsletter an um Zugang zu kostenlosen digitalen Infoveranstaltungen rund ums Thema Finanzen zu bekommen und News, Tipps und wichtige Infos der Finanzwelt nicht mehr zu verpassen

© Finanztipp.online

Design und Umsetzung von
Laura Fabienne Rabe im Auftrag der Grow Up Media